Datenschutzerklärung

 

Datenerhebung und -verwendung für Bewerber

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Bewerbung erhalten. Zu den personenbezogenen Daten zählen insbesondere Ihre Personalien (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, akademischer Titel, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Lebenslauf), Daten zum angestrebten Dienstverhältnis (z.B. Bezeichnung der Tätigkeit, Entgeltvorstellungen) und Daten zu Qualifikationen und Schul- und Universitätsabschlüsse (z.B. Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse). Es handelt sich ausschließlich um jene Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Bewerbung übermitteln. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Abwicklung von vorvertraglichen Maßnahmen (Abwicklung der Bewerbung vor Abschluss eines möglichen Dienstvertrages). Kommt es im Zuge des Bewerbungsverfahrens zu einer Anstellung werden die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften gespeichert und verarbeitet. Personenbezogene Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsprozesses für eine maximale Dauer von 6 Monaten gespeichert.

Datenweitergabe von Bewerbern

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen bzw Mitarbeiter Ihre Daten, die Ihre Bewerbung bearbeiten, darunter fallen insbesondere die Personalabteilung und jene Fachabteilung auf deren Stelle Sie sich beworben haben. Es sind zudem nur bestimmte Mitarbeiter zu personenbezogenen Daten zugangsberechtigt. Jene Mitarbeiter stellen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten sicher, dass die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten gewahrt wird.

Datensicherheit

Hilti & Jehle nutzt eine Vielzahl von Datensicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Informationen zu gewährleisten. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets möchten wir Sie aber darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses, auf kosteneffiziente Weise eine leicht zu verwendende Website – Zugriffsstatistik zu erstellen. Die Daten werden für eine Dauer von 26 Monaten gespeichert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)

Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten

Um Eingabeformulare auf unserer Website vor SPAM und anderem Missbrauch zu schützen, verwenden wir den Dienst reCAPTCHA von Google. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, das darin liegt, diese Zwecke zu erreichen. Die Daten werden für eine Dauer von 26 Monaten aufbewahrt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Auskunftsrecht und Kontaktmöglichkeit

Sie haben nach Maßgabe des anwendbaren Datenschutzrechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Übertragbarkeit der Daten. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte direkt über die unten angeführten Kontaktdaten an uns.

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde in der EU oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde in Wien zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Verstoß gegen europäisches oder österreichisches Datenschutzrecht vorliegt

 

Datenschutzinformation Besucherliste COVID 19

 

Verantwortlicher

Hilti & Jehle GMBH, Hirschgraben 20, 6800 Feldkirch

Datenschutzbeauftragter

Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine gesetzliche Notwendigkeit besteht.

Zweck

Erhebung der Kontaktdaten, um Kontaktpersonen im Bedarfsfall über eine mögliche Verdachtslage verständigen zu können, sofern uns ein Verdachtsfall bei einer/m Mitarbeiter/In unserer Organisation oder einer anderen Kontaktperson bekannt wird. Bei dieser Verständigung wird die Identität der (betroffenen) Person nur dann mitgeteilt, wenn dies unbedingt erforderlich ist, um die informierte Person vor gesundheitlichen Gefahren (zB bei einer Ansteckung) zu schützen oder die Weiterverbreitung einzudämmen.

Bekanntgabe der Daten an die Gesundheitsbehörde im Verdachtsfall (meldepflichtige Krankheit). In diesem Fall wird die Person – sofern möglich – in unserer Organisation isoliert und die Gesundheitsbehörde verständigt. Die isolierte Person hat auf den Amtsarzt zu warten und den Anweisungen der Gesundheitsbehörde Folge zu leisten.

Rechtsgrundlage

Art 9 Abs 2 lit b DSGVO (Arbeitsrecht: insbes. die Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeiter/Innen) iVm Art 6 Abs 1 lit d (lebenswichtige Interessen) und lit f (berechtigte Interessen unserer Organisation sowie Dritter) DSGVO (bei der Erhebung der Daten)

Art 9 Abs 2 lit c DSGVO (lebenswichtige Interessen) der betroffenen Person sowie anderer natürlicher Personen sowie Art 9 Abs 2 lit g DSGVO, insbes. die Regelungen des Epidemiegesetzes über die Meldepflicht bei meldepflichtigen Krankheiten und Art 9 Abs 2 lit i DSGVO (öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit) – bei der Weitergabe der Daten an Gesundheitsbehörden.

Speicherdauer

Die Daten werden 28 Tage nach dem Besuchstermin gelöscht. Daten von Verdachtsfällen werden für einen Zeitraum von 5 Jahren aufbewahrt. Für den Fall, dass Ansprüche gegen uns erhoben werden oder wir oder Mitarbeiter/Innen Ansprüche erheben, werden wir die Daten während der Dauer der Anspruchserhebung und etwaiger Verfahren aufbewahren

Empfängerkategorien
• Abteilungen des Unternehmens, die im Rahmen des Risikomanagements die Daten notwendigerweise erhalten müssen und die in Risikovorsorge eingebunden sind.
• Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren)
• Gesundheitsbehörden im Anlassfall.
• Kontaktpersonen im Anlassfall und Verdachtsfall.

Die Daten werden nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen.

Datenübertragbarkeit

Es besteht kein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Auskunftsrecht und Kontaktmöglichkeit
Als betroffene Person steht Ihnen grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch zu. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an:
Hilti & Jehle GMBH, Hirschgraben 20, 6800 Feldkirch
Tel 05522 3454, Mail: office@hilti-jehle.at

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden ist, steht es Ihnen frei, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.